Die 6C in Hamburg, ahoi!

Ein meist sonniges, doch bitterkaltes Hamburg empfing unsere 6C zur diesjährigen Kunst-Projektwoche. Die klare Luft und der strahlende Himmel täuschten über die eisige Kälte hinweg, die uns bei jedem Schritt begleitete. Doch das tat unserer Vorfreude keinen Abbruch – es standen intensive Tage bevor, gefüllt mit vielen neuen Erfahrungen in der Großstadt und einem abwechslungsreichen Programm, das uns in die unterschiedlichsten Facetten der Kunstwelt eintauchen ließ.

Montag

Unsere Woche begann auf ungewöhnliche Weise – mit einem Einblick in eine der rauesten, aber zugleich faszinierenden Seiten der Metropole: die Reeperbahn. Begleitet von einem Guide der „Kiez Jungs“ tauchten wir in die bewegte Geschichte und die besondere Bedeutung dieses Stadtteils ein und erfuhren spannende Anekdoten, die das Viertel in einem neuen Licht erscheinen ließen.

Direkt danach ging es weiter zu den Landungsbrücken, wo bereits Kapt’n Schwarz und sein Schiff auf uns warteten. Während der ausführlichen Hafenrundfahrt bestaunten wir die gewaltigen Kräne, endlose Containerreihen und majestätische Schiffe, bevor wir schließlich in die verwinkelten Kanäle der Speicherstadt eintauchten – eine Fahrt, die uns Hamburgs maritimen Charme aus nächster Nähe erleben ließ.

Dienstag

Am zweiten Tag widmeten wir uns der beeindruckenden Hamburger Kunsthalle. Die weitläufigen Säle beherbergen eine Fülle bedeutender Skulpturen und Gemälde, die uns mit ihrer Vielfalt und Geschichte in den Bann zogen. Doch unser Besuch war nicht nur zum Staunen gedacht – die Schülerinnen und Schüler standen vor ihrer ersten Projektaufgabe. Sie wählten ein Kunstwerk, das später in der Stadt als Tableau Vivant zum Leben erweckt werden sollte.

Am späten Nachmittag stürzten wir uns in das Abenteuer der Citygames Hamburg. Ausgestattet mit Tablets und einer Tasche voller Requisiten zogen die Schülerinnen in kleinen Teams los, um die Stadt auf spielerische Weise zu erkunden. Mit cleveren Lösungswegen meisterten sie knifflige Aufgaben und sammelten fleißig Punkte – so erfolgreich, dass ein Team beinahe den Allzeitrekord für Hamburg gebrochen hätte!

Mittwoch

Dieser Tag bot ein eindrucksvolles Kontrastprogramm. Mit dem Bus ging es zur rauen Nordseeküste nach Cuxhaven, wo uns Ingo, ein begeisterter Wattführer, empfing. Mit ansteckender Leidenschaft führte er uns in die Geheimnisse der Gezeiten ein und zeigte uns die faszinierende Tierwelt des Watts. Trotz der klirrenden Kälte wagten wir uns hinaus, spürten den nassen Schlick unter unseren Füßen und beobachteten Krebse, Wattwürmer und kreisende Möwen. Ein unvergessliches Erlebnis zwischen eisigem Wind und lebendiger Natur!

Donnerstag

Am Donnerstag ging es wieder zurück in die Innenstadt von Hamburg. Diesmal mit dem Zeichenblock. Am Platz vor dem Rathaus bewunderten wir die Kunstvollen Fassaden der Gebäude und versuchten, unter den Augen manch interessierten Passanten, unsere Perspektivenübungen aus der Schule in die Tat umzusetzen.

Nach unserer spannenden Erkundungstour war es endlich soweit: Wir durften DAS Wahrzeichen Hamburgs hautnah erleben – die majestätische Elbphilharmonie. Schon von außen fasziniert das beeindruckende Bauwerk mit seiner geschwungenen Glasfassade, die das Licht der Stadt auf einzigartige Weise reflektiert. Doch auch im Inneren ließ die „Elphi“ uns staunen: Von der atemberaubenden Aussicht auf Hafen und Stadt bis hin zur architektonischen Meisterleistung des Konzertsaals – jedes Detail war ein wahres Kunstwerk. Diese Mischung aus Eleganz, Innovation und hanseatischem Flair hat uns tief beeindruckt und wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Natürlich darf bei einer Hamburgreise auch ein Musicalbesuch nicht fehlen und so machten wir uns am Abend noch auf den Weg zum Stage Theater an der Elbe. Dort setzten wir mit dem Schiff-Shuttle über und erlebten in “Michael Jackson – das Musical” viele großartige Songs des King of Pop in einer mitreißenden Aufführung und tollen Inszenierung.